Pressemitteilungen & Aktuelles aus der Fraktion

Hier erhaltet Ihr aktuelle Informationen der Bezirksfraktion Wandsbek

Eine Sportstätte für Alle im Quartier „Am Neumarkt“

Die rot-grüne Koalition in der Bezirksversammlung Hamburg-Wandsbek unterstützt die Planungen einer Sportstätte mit einem modernen Kunstrasenplatz, Kleinspielfeld und Rundlaufmöglichkeit in der Straße Am Neumarkt. Mit dieser Sportstätte erhalten das Quartier Am Neumarkt sowie die umliegenden Schulen eine attraktive Möglichkeit, wohn- und schulortnah Sport zu treiben. Das zwischenzeitlich angedachte regionalligataugliche Stadion wird an diesem Standort aufgrund…

Weiterlesen

Orange Day #STOPPGEWALT

Zwischen dem 25.11. und dem 10.12. finden dieses Jahr die Orange Days statt. Unter dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“ machen wir gemeinsam auf die allgegen- wärtige Gewalt gegen Frauen, Mädchen und queere Personen aufmerksam und rufen zur Beendigung dieser Gewalt auf. Hier findet Ihr Kontaktdaten, falls Ihr selbst oder Menschen in Eurem Umfeld Hilfe…

Weiterlesen

Stadtteilkulturzentren finanziell besser ausstatten

Ausgleich von Tariferhöhungen und Inflation sowie Erhöhungen der Eingruppierungen Um die wertvolle Arbeit der Stadtteilkulturzentren und Bürgerhäuser in Wandsbek besser abzusichern, setzt sich die rot-grüne Koalition dafür ein, dass die Rahmenzuweisung erhöht wird, damit die derzeit verhandelte Tariferhöhung für die Angestellten und die durch die Inflation gestiegenen Kosten getragen werden können. Außerdem soll bei der…

Weiterlesen

Unsere Stadtteilfeste & Weihnachtsmärkte erhalten und weiterhin ermöglichen

Für eine bunte und fröhliche Stadtteilkultur für die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Wandsbek Unsere Volks-, Stadtteil-, und Heimatfeste sowie Weihnachtsmärkte im Bezirk Wandsbek sind Orte der fröhlichen Begegnung und des Austausches. Das Bezirksamt führt als Veranstalter der bezirklichen Jahrmärkte die zum Teil jahrhundertealte Tradition der dörflichen Kirmes in Volksdorf, Poppenbüttel, Rahlstedt und Bramfeld fort….

Weiterlesen

Volksdorfer Institutionen werden unterstützt

Kunstkate und Museumsdorf erhalten Sondermittel Der Ausschuss für Haushalt und Kultur der Wandsbeker Bezirksversammlung hat auf seiner Sitzung am 14. November beschlossen, der Kunstkate rund 6.200 Euro und dem Museumsdorf Volksdorf 18.000 Euro aus Sondermitteln zu bewilligen. So können der Hof und das Gartenhaus der Kunstkate saniert und auf dem Dachboden ein Lagerraum eingerichtet werden….

Weiterlesen

Bezirkspolitische Herbsttagung

Alle Jahre wieder findet die Bezirkspolitische Herbsttagung im Rathaus statt. Dabei lädt die Bürgerschaftsfraktion alle Grünen, die in der Bezirkspolitik aktiv sind, zum Austausch ein. Dieses Jahr begrüßte Belit Onay, Grüner Oberbürgermeister aus Hannover, alle Gäste. In einem ersten Panel diskutierten Belit mit Gesprächspartnerinnen aus Senat und Bürgerschaftsfraktion – unter anderem mit Maryam –über gute…

Weiterlesen

Stefan Fehlauer übernimmt Mandat in der Bezirksversammlung Wandsbek

In Folge einer Mandatsniederlegung rückt Stefan Fehlauer in die Bezirksversammlung Wandsbek nach. Stefan Fehlauer ist seit über 10 Jahren Mitglied der Grünen Gesamtfraktion und engagiert sich verlässlich für Grüne Politik in unserem Bezirk. In dieser Legislatur war er bisher als zubenannter Bürger im Regionalausschuss Walddörfer aktiv. Diese Rolle wird er weiterhin beibehalten und zusätzlich die…

Weiterlesen

Veranstaltung: Wie gelingt die Wärmewende im Bezirk Wandsbek?

Klimawandel und steigende Kosten bei Öl und Gas machen uns allen klar: Wir brauchen die Wärmewende! Doch wie gelingt die Wärmewende in unserem Bezirk? Johannes Müller, Sprecher für Energiepolitik der Bürgerschaftsfraktion, und Jan-Hendrik Blumenthal, Sprecher für Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz der Bezirksfraktion, bieten ein weiteres Mal ihre erfolgreiche Informations- und Diskussionsveranstaltung, diesmal auf dem Gut…

Weiterlesen

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024 

Wie bereits in den letzten zwei Jahren wird der Bezirk Wandsbek auch 2024 an den Internationalen Wochen gegen Rassismus teilnehmen. Workshops, Diskussionen, Theaterstücke und weitere Veranstaltungen werden aus dem Aktionsfonds der Lokalen Partnerschaften im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! mit insgesamt bis zu 15.000 Euro gefördert. Weiterhin bitten wir das Bezirksamt wirksame Öffentlichkeitsarbeit für die…

Weiterlesen

Das Prinzip „Schwammstadt“ im öffentlichen Straßenraum realisieren

Hamburg ist schon jetzt Vorreiter in Deutschland bei der Anpassung an den menschen­gemachten Klimawandel. Schon seit Jahren sorgt rot-grün in Wandsbek dafür, dass erneuerbare Energien bei der Schaffung neuem Planrechts für den Hochbau, eine erhöhte Nachpflanzquote und viele andere Dinge eingesetzt werden. Bei Starkregenereignissen tragen die Gründächer, die bei neuen Bebauungsplänen geschaffen werden müssen, dazu…

Weiterlesen

Verkehrssicherheit im Ahrensburger Weg

Der Regionalausschuss Walddörfer hat einstimmig auf der Sitzung am 5. Oktober beschlossen, dass das Bezirksamt gemeinsam mit dem Polizeikommissariat 35 schnellstmöglich zur Sicherung des Schulweges einen Fahrradstreifen im Ahrensburger Weg einrichtet. „Mit dem Rad zur Schule fahren hat für Kinder und Jugendliche viele Vorteile: Sie können den Weg mit Freund*innen zurücklegen, lernen sich selbstständig in…

Weiterlesen

Tag der älteren Menschen

Am 1. Oktober ist Tag der älteren Menschen. Daher haben wir Menschen aus dem Bezirk Wandsbek im besten Alter gefragt, was sie sich vom Bezirk und der Bezirkspolitik wünschen. Die Antworten könnt Ihr Euch hier auf unserem Intagram und Facebook Kanal anschauen. Weiterhin haben wir hier einige Anträge zusammengetragen, mit denen wir uns bereits für…

Weiterlesen

Internationale Jugendarbeit stärken

Die Wandsbeker Bezirksversammlung setzt sich interfraktionell dafür ein, dass mehr Jugendliche die Möglichkeit erhalten, an internationaler Jugendarbeit teilzunehmen. Dazu soll in den anstehenden Haushaltsberatungen ein zusätzlicher Förderweg für die internationale Jugendarbeit eingerichtet werden. Aus diesem Topf sollen insbesondere von Bezirksversammlungen unterstützte Projekte und Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Familien gefördert werden. Grundsätzlich ist im Rahmen der…

Weiterlesen

Quartiersentwicklung: Haus der Jugend Bramfeld

Am Montag, 18. September, war unsere Regionalsprecherin Karin Knitter-Lehmann mit dem Finanzsenator Dressel und Bezirksamtsleiter Ritzenhoff zu Besuch im Haus der Jugend. Das Haus der Jugend in Bramfeld ist eins von fünf Häusern die mithilfe des „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ komplett saniert werden. Die Sanierung läuft als Projekt unter dem Namen „Entwicklung von Multibewegungsflächen und Schaffung…

Weiterlesen

Grünpfeil für rechtsabbiegende Fahrradfahrer*innen

Für Fahrradfahrer*innen, die von der Boltenhagener Straße in die Scharbeutzer Straße abbiegen, gilt zukünftig ein Grünpfeil für Rechtsabbiegende. Damit wird in Rahlstedt einer der ersten Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr in ganz Hamburg installiert. Ein Kernanliegen der Mobilitätswende ist es, Fahrradfahren attraktiver zu gestalten. Ampelschaltungen sind häufig am Autoverkehr ausgerichtet, ein Grünpfeil für Fahrradfahrer*innen…

Weiterlesen

Sozialpreis des Regio Walddörfer

Am Donnerstag, 7. September, wurde im Regionalausschuss Walddörfer der Umwelt- und Sozialpreis an Katja Kröger verliehen. Im Frühjahr 2022 öffnete Frau Kröger ihr Hotel „Alter Au“ für Geflüchtete aus der Ukraine. Gut 60 Menschen fanden bei Ihr eine sichere Unterkunft und Zeit, um sich auf ihr neues Leben in Deutschland einzustellen. Julia Chiandone, Vorsitzende des…

Weiterlesen

Jahresempfang der GRÜNEN Fraktion Wandsbek

Alljährlich laden wir Vereine und Instutitionen aus ganz Wandsbek zum politischen Austausch ein. Dieses Jahr haben wir ins Jenfeld-Haus geladen, einem so wertvollen Zentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Jenfeld. Danke an alle Gäste für den besonderen Abend! Hier findet Ihr ein paar Eindrücke

Weiterlesen

Neue Bewegungsinsel am Wandse-Grünzug

Wie viel hast Du Dich heute schon bewegt? Erwachsene in Deutschland sitzen werktags im Durchschnitt 9,2 Stunden! Fehlende Bewegung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Ein einfacher und schneller Weg zu Bewegung sind die Bewegungsinseln, die Ihr überall in Hamburg findet. Eine neue Bewegungsinsel wurde heute in Wandsbek eingeweiht. Auf Höhe der Nordmarkstraße am…

Weiterlesen

Abgesenkter Fußgänger*innenüberweg an der Sieker Landstraße

An der Sieker Landstraße wurde der Fußgänger*innenüberweg gegenüber der Grundschule abgesenkt und mit taktilen Leitelementen ausgestattet. Der Übergang wird so für Schulkinder, Eltern und alle Passant*innen sicherer und barriereärmer. „Wir Grüne setzen uns für die Rechte und Sicherheit von Kindern ein. Der abgesenkte Überweg mag nur ein kleiner Schritt sein, es ist aber ein wichtiger…

Weiterlesen

Hitzeschutzmaßnahmen für Wandsbek weiterentwickeln und bekannt machen

Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: Die spürbaren gesundheitlichen Folgen der Hitze können in den Sommermonaten gravierend sein. Besonders betroffen sind Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder. Die Hitzewellen in den zurückliegenden Jahren führen zu vielen Todesfällen. In der Bürgerschaft wurde beschlossen, dass ein umfassender Hitzeaktionsplan erstellt wird, um die Bevölkerung vor den…

Weiterlesen

Wärmewende in Wandsbek

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die zuständige Fachbehörde gebeten, im Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz die aktuelle Situation und geplante Vorhaben zur Erweiterung und Verdichtung der Wärmenetze und die Planung zum kommunalen Wärmeplan für den Bezirk Wandsbek vorzustellen. Besonderes Augenmerk soll in dem Bericht auf Lösungsansätze für unterschiedliche Gebiete – von dünn besiedelten…

Weiterlesen

Wasserturm in Farmsen erhalten und für den Stadtteil nutzbar machen

Die baulichen Veränderungen rund um das ehemalige Versorgungsheim in Farmsen und der Blick auf den geplanten Wohnungsbau auf der Fläche des Berufsförderungswerks geben Anlass, einen Ort zu schaffen, der die Geschichte erlebbar macht. So kann das Neuentstehende mit der Geschichte des Geländes verbunden werden und der als „asozial“ Verfolgten der NS-Zeit gedacht werden. Als ein…

Weiterlesen

Ein neuer Ort für Freizeit und Erholung im Eichtalpark

Das zentral gelegene Betriebsgebäude des Bezirksamtes im Eichtalpark und wird derzeit nur als Lager- und Abstellraum genutzt. Das Gebäude bietet jedoch erheblich mehr Potential und kann insbesondere im Rahmen des Projektes Klimapark Eichtalpark zu einem wichtigen Begegnungsort entwickelt werden. Mit einem Antrag der rot-grünen Koalition bittet die Bezirksversammlung die Verwaltung daher verschiedene Nutzungskonzepte für das…

Weiterlesen

Keine gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Integrationsbeirat 

Die rot-grüne Koalition schließt sich der Auffassung des Integrationsbeirats an, wonach das Mitglied Dietmar Wagner (AfD) nicht geeignet ist, die Aufgaben und Ziele des Beirats glaubwürdig nach außen zu vertreten. Daher bittet die Bezirksversammlung den Bezirksamtsleiter, Herrn Wagner aus dem Integrationsbeirat abzuberufen.  Die Entscheidung folgt auf eine Desinformationskampagne der AfD Wandsbek. Die AfD hat in…

Weiterlesen

Von A bis Z GRÜN

Austausch & Zuhören mit der GRÜNEN Bezirksfraktion Wir laden Euch zum Austausch mit unseren Grünen Fraktionsmitgliedern ein! Wir wollen mit Euch über Eure Stadtteile reden – habt Ihr Ideen oder Wünsche, was wir in Eurem Quartier gestalten können? Wir Grüne wollen unseren Bezirk für alle Bewohner*innen nachhaltig, sozial und lebenswert gestalten! Seid Ihr dabei? Termin…

Weiterlesen

Fluginseln für Insekten durch begrünte Bushaltestellen

Begrünte Fahrgastunterstände dienen laut einer Studie der Deutschen Wildtier Stiftung als Lebensraum für Wildbienen und Wespen. Da der Flugradius dieser Insekten oft nur wenige 100 Meter beträgt, wäre zu klären, ob begrünte Fahrgastunterstände ggf. auch dazu dienen können, unterschiedliche Biotope in Hamburg für diese Insekten miteinander zu verbinden und damit die Verbreitung von Insekten zu…

Weiterlesen

Wie gelingt die Wärmewende im Bezirk Wandsbek?

Dienstag, 20. Juni, um 19:00 Uhr im Forum Alstertal Klimawandel und steigende Kosten bei Öl und Gas machen uns allen klar: wir brauchen die Wärmewende! Doch wie gelingt die Wärmewende in unserem Bezirk? Johannes Müller, Sprecher für Energiepolitik der Bürgerschaftsfraktion, und Jan-Hendrik Blumenthal, Sprecher für Klima-, Umwelt und Verbraucherschutz der Bezirksfraktion, bieten eine Informations- und…

Weiterlesen

Wandsbeker Marktfrieden

Neustart für den Wochenmarkt Gemeinsam haben die Wandsbeker Marktbeschicker und die Wandsbeker rot-grüne Koalition eine Einigung für die Neuentwicklung des Wandsbeker Marktes gefunden. Das von den Marktbeschickern vorbereitete Bürgerbegehren wird nicht weiter verfolgt und das von Bezirkspolitik und Verwaltung geplante Bebauungsplanverfahren wird ruhend gestellt. In einem Wettbewerbsverfahren soll die Umgestaltung die Wochenmarktfläche vorbereitet und die…

Weiterlesen

Bürgerpreis für das Repair-Café Alstertal

Wie viele kaputte Geräte liegen in Deiner Schublade? Eigentlich noch zu schade, um sie wegzuwerfen, aber so richtig funktionieren tut der Toaster, das Radio, das Zweit-Rad auch nicht mehr. In unserer Gesellschaft sind viele Geräte so designt, dass sie nach einer bestimmten Zeit kaputt gehen. Geplante Obsoleszenz nennt sich dieses Phänomen, das Konsument*innen zu immer…

Weiterlesen

Gedenkstätte Höltigbaum neugestalten

Die Gedenkstätte Höltigbaum am Rande des früheren Schießplatzes dient der Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz. Sie soll jetzt nach dem Wunsch von rot-grün neugestaltet werden, damit sie den heutigen Ansprüchen an einen Gedenkort gerecht wird. Zusätzlich soll sie in den von der Bezirksversammlung beschlossenen „Wandsbeker Erinnerungsweg“ mit kommentierten Stelen eingebunden werden, der für den…

Weiterlesen

Inklusive Toilettenanlagen

Die rot-grüne Koalition bittet die zuständige Behörde zu prüfen, an welchen Orten in unserem Bezirk neue Toiletten für alle eingerichtet werden können. In diesen Prozess sollen der Inklusionsbeirat sowie Eigentümerinnen beziehungsweise Betreiberinnen möglicher Standorte einbezogen werden. Ergebnisse der Standortsuche und eine Kosteneinschätzung sollen dann dem Sozialausschuss vorgestellt werden. Um den öffentlichen Raum für alle Menschen…

Weiterlesen

Das beste Ticket für Hamburg

Wir laden Euch am 19. April ins Brakula ein! Anjes Tjarks, Senator für Verkehr & Mobilitätswende, Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik & Mobilitätswende der Bürgerschaftsfraktion und Joachim Nack, Mobilitätssprecher unserer Bezriksfraktion wollen mit Euch über das beste Ticket für Hamburg sprechen. So einfach war ÖPNV noch nie! Mit dem „Deutschlandticket“ nimmt klimafreundliche Mobilität Fahrt auf….

Weiterlesen

Freundschaftsbänke für Wandsbek

Freundschaftsbänke sind Bänke, die an öffentlichen, belebten Orten stehen, farblich markiert und damit schnell erkennbar sind. Sie erfüllen zwei Bedürfnisse: Erstens können Freundschaftsbänke den Alltag von Senior*innen erleichtern, indem sie eine Verschnaufpause beispielsweise auf dem Weg zwischen Bushaltestelle und Supermarkt ermöglichen. Die Bänke sollen durch Seiten- und Rückenlehnen, sowie bestimmte Sitzhöhe und –tiefe komfortabel nutzbar…

Weiterlesen

Moderne Sportanlage für den 1. FC Hellbrook schnell realisieren

Die Wandsbeker rot-grüne Koalition setzt sich dafür ein, dass der 1. FC Hellbrook in unmittelbarer Nähe zum jetzigen Standort eine moderne und zukunftsfähige Sportanlage erhält. Dazu wirbt rot-grün beim Senat, beim Bezirksamt und beim Beirat Bezirklicher Sportstättenbau die erforderlichen Mittel ein, damit die neue Sportanlage möglichst schnell realisiert werden kann. “Wir setzen uns für eine…

Weiterlesen

Raum für kreative Zwischennutzung statt Leerstand

Wir brauchen gute und nachhaltige Lösungen, wie wir dieser Herausforderung begegnen. Durch die Einladung der Hamburg Kreativ Gesellschaft können wir herausfinden, wie eine kreative Zwischennutzung von leerstehenden Flächen in unserem Bezirk erfolgen kann.

Weiterlesen

Thomas Ritzenhoff bleibt Bezirksamtsleiter in Wandsbek

Die Wandsbeker Bezirksversammlung hat heute Thomas Ritzenhoff als Bezirksamtsleiter für eine dritte Amtszeit gewählt. Für Thomas Ritzenhoff stimmten 29 von 57 Abgeordneten der Bezirksversammlung. Damit folgte die Bezirksversammlung dem Vorschlag der rot-grünen Koalition. Dem heutigen Wahlgang folgt noch die formelle Ernennung durch den Senat. “Herzlichen Glückwunsch an Thomas Ritzenhoff zur Wiederwahl als Bezirksamtsleiter! Wir freuen…

Weiterlesen

Busbahnhof Rahlstedt zukunftsgerecht gestalten

Ergänzend zu den Umbau-Plänen von BVM, der DB und der HOCHBAHN hat der Regionalausschuss Rahlstedt am 29.03.2023 einen Antrag beschlossen, der den Rahlstedter Bahnhof weiter verbessern soll. Unter anderem soll die Barrierefreiheit durch eine ebenerdige, öffentliche Toilette gestärkt werden. Damit würde der Rahlstedter Ortskern ein öffentliches und barrierefreies WC bekommen. Weitere Möglichkeiten die Barrierefreiheit zu…

Weiterlesen

FAQ Umgestaltung Wandsbek Markt

B-Planverfahren Wandsbek 86 Warum wird der Wandsbeker Markt umgestaltet? Der Wandsbeker Markt ist eine zentrale Fläche in unserem Bezirk in der Nähe des Wandsbeker Busbahnhofs und bildet das Zentrum des Wandsbeker Quarrees. Auf dem in die Jahre gekommenen Marktplatz ist wochentags und samstags von 8:00 bis 13:00 Uhr Marktzeit. Die restliche Zeit dient er Autofahrer*innen…

Weiterlesen

8. März bei den GRÜNEN in Wandsbek

Hier seht Ihr ein paar Eindrücke wie wir den 8. März in Wandsbek gefeiert haben. Gestern Abend gab es zwei Veranstaltungen: Der Frauenstammtisch traf sich zum Kino Abend im Brakula, während Frauen aus der Grünen Bezirks-, Bürgerschafts- und Bundestagsfraktion sich bei sehr leckerem Essen über Frau-Sein, Feminismus und allerlei andere Themen ausgetauscht haben. Danke an…

Weiterlesen

Entlastung der Verwaltung durch automatisierte Protokollerstellung

Die Wandsbeker rot-grüne Koalition möchte dazu beitragen, dass die Arbeitsbelastung für die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung verringert wird. Deswegen soll jetzt durch die Fachbehörde geprüft werden, inwieweit für die Erstellung von Sitzungsprotokollen Software genutzt werden kann. Die drei am besten geeigneten Programme sollen dem Hauptausschuss vorgestellt werden und einem Praxistest unterzogen werden. Anschließend…

Weiterlesen

Neue Fahrradabstellplätze an der U-Bahn-Haltestelle Trabrennbahn Farmsen

Die rot-grüne Koalition setzt sich dafür ein an der U-Bahn-Haltestelle Trabrennbahn in Farmsen mindestens 140 zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Unter den Stellplätzen sollen auch Anschließmöglichkeiten für Lastenrädern und E-Bikes sein. Die U-Bahn-Haltestelle verfügt über keine Busanbindung, daher kommen viele Fahrgäste zu Fuß oder mit dem Rad. Der Bedarf an Fahrradabstellplätzen an der Trabrennbahn ist sehr…

Weiterlesen

Klimafreundlich auf dem Sportplatz

Die Bezirksversammlung richtet aus bezirklichen Mitteln einen Energie-Investitionsfonds Sportstätten in Höhe von insgesamt 100.000 Euro ein. Durch Unterstützung dieses Fonds können Sportvereine in Wandsbek ihre Flutlichtanlagen auf LED-Leuchtmittel umrüsten. Die Umrüstung der Flutlichtanlagen senkt einerseits die laufenden Betriebskosten, durch geringeren Stromverbrauch und sinkendes Wartungsaufkommen, andererseits sind LED-Leuchtmittel klima- und auch umweltfreundlicher. Die Anträge zur Unterstützung…

Weiterlesen

Weitere Förderung von Grünpatenschaften

Auf Initiative der rot-grünen Koalition fördert der Bezirk Wandsbek seit 2018 mit einer Summe von inzwischen 70.000 Euro ökologische Grünpatenschaften. Mit über 30 Patenschaften für öffentliche Grünflächen ist das Programm sehr erfolgreich. Daher sollen weitere 50.000 Euro für Grünpatenschaften bereitgestellt werden. Um ökologische Grünpatenschaften noch bekannter zu machen, wird das Bezirksamt gebeten, Bürgerinnen nochmals auf…

Weiterlesen

Mehr Flächen für Photovoltaikanlagen generieren

Mehr Flächen für Photovoltaikanlagen generieren Dachflächen von Schienenverkehrsanlagen und P+R-Gebäuden prüfen Hamburg setzt auf die umfassende Nutzung von Dachflächen, um das Klimaziel, Emissionsminderung von mindestens 98%, bis 2045 zu erreichen. Seit dem 1. Januar 2023 müssen auf Neubauten Photovoltaikanlagen errichtet werden, ab 2025 auch bei der Erneuerung von Dächern von Bestandsgebäuden. Um noch mehr Dachflächen…

Weiterlesen

Hamburg Bau ‘78

Was ist ein Denkmal?  Ein Denkmal kann ein Gebäude, ein Garten, ein Grundstück mit archäologischen Fundstücken oder ein Ensemble, bestehend aus mehreren Teilen, die zusammen ein Denkmal bilden, sein. Denkmäler müssen geschichtlich, künstlerisch oder wissenschaftlich bedeutsam sein oder charakteristisch das Stadtbild prägen. Die Erhaltung von Denkmälern liegt im öffentlichen Interesse. Um unter den Denkmalschutz zu…

Weiterlesen

Wir stärken Kinderspielplätze im Bezirk

Jedes Jahr beschließt der Ausschuss für Klima- Umwelt- und Verbraucherschutz das Arbeitsprogramm Management des öffentlichen Raumes – Stadtgrün. In diesem Jahr werden vor allem Spielplätze in unserem Bezirk gefördert: In der August-Krogmann-Straße in Farmsen entsteht eine neue Parkanlage mit Spielplatz auf circa 2.630 Quadratmetern. Für Kinder aus Rahlstedt wird der Spielplatz im Aumühler Weg grunderneuert….

Weiterlesen

Stelle der Wandsbeker Bezirksamtsleitung wird ausgeschrieben

Amtsinhaber Thomas Ritzenhoff stellt sich Bewerbungsverfahren Wie im Koalitionsvertrag zwischen SPD und GRÜNEN 2019 vereinbart, hat sich die Wandsbeker rot-grüne Koalition rechtzeitig vor Ende der Amtszeit des jetzigen Bezirksamtsleiters beraten und entschieden, dass die Stelle der Bezirksamtsleitung öffentlich ausgeschrieben werden soll. In einem entsprechenden Verfahren unter Einbeziehung der Fraktionen und Abgeordneten der gesamten Bezirksversammlung soll…

Weiterlesen

Tempolimit, ja bitte!

Habt Ihr von der neuen Studie des Umweltbundesamt gehört, wonach ein Tempolimit auf Autobahnen und Bundesstraßen den CO2 Ausstoß deutlicher senken würde, wie bisher angenommen? Innerstädtisch helfen Tempolimits vor allem bei der Reduktion von Feinstaub und Lärm, auch die Unfallgefahr sinkt. Seit über zehn Jahren setzen wir Grüne uns für Tempolimits in Hamburg und unserem…

Weiterlesen

Pflanzsaison 2022/23: 600 Neue Straßenbäume

In der Pflanzsaison 2022/23 werden insgesamt 600 neue Straßenbäume in Wandsbek gepflanzt werden! Die Auswahl der genauen Standorte und Baumarten hängt von folgenden Kriterien ab: Kann der Baum den Stressfaktoren seines städtischen Standorts standhalten? Gefährdet der Baum in seiner Größe und Höhe an dieser Stelle die Verkehrssicherheit? Kann mit Neupflanzungen der Artenreichtum an bestimmten Orten…

Weiterlesen

Sichere Schulwege in den Walddörfern

Ein zentrales Thema unserer bezirkspolitischen Arbeit ist die Sicherheit von Schulwegen. Vor gut einem halben Jahr haben SPD und GRÜNE im Regionalausschuss Walddörfer einen Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unserer Schüler*innen auf dem Weg zur Grundschule Duvenstedt gestellt. Die angestrebte Einschränkung des Durchgangsverkehrs im Ellernbusch ist laut dem zuständigen Polizeikommissariat und der Verwaltung nicht umsetzbar….

Weiterlesen

Zu Besuch in der Arche Jenfeld

Teil unserer Arbeit ist es vor Ort mit Akteur*innen des sozialen und politischen Lebens in Kontakt zu kommen. Am Montag, den 30. Januar, haben Oliver Döscher, Fachsprecher für den Jugendhilfeausschuss, und Julia Chiandone, Fraktionsvorsitzende und Fachsprecherin für Soziales, die Arche in Jenfeld besucht. Das Kinder- und Jugendzentrum bietet warme Mahlzeiten, Freizeitbeschäftigung und Unterstützung bei den…

Weiterlesen

Neue Parksportanlage in Rahlstedt

Für alle, die dieses sich dieses Jahr mehr bewegen wollen, haben wir eine gute Nachricht! Im Wandsegrünzug entsteht eine neue Parksportanlagen am Altrahlstedter Stieg gegenüber dem Kombibad. Auch in Tonndorf an der Nordmarkstraße und im Grünzug-Abschnitt zwischen Holzmühlen- und Kedenburgerstraße stehen bereits Sportanlagen für Euch bereit. Ihr könnt die Sportanlagen alleine, in Gruppen oder mit…

Weiterlesen

KulturGärten am Hospital zum Heiligen Geist

Im Haushalt für Ausschuss und Kultur wurden heute Gelder für Hochbeete am Hospital zum Heiligen Geist genehmigt. Unsere Fraktionsvorsitzende, Julia Chiandone, war letztes Wochenende zusammen mit unserem Fachsprecher für Haushalt, Wilhelm Bauch, zu Besuch im Hospital zum Heiligen Geist, um sich über das neue Projekt „KulturGärten im Quartier“ zu informieren. Die neuen Hochbeete sind ein…

Weiterlesen

Kunstrasenplatz für den Hummelsbütteler Sportverein

Die rot-grüne Koalition hat beschlossen, 530.000 Euro aus dem Budget des bezirklichen Sportstättenbaus für den Umbau der Sportanlage des Hummelsbütteler Sportvereins von 1929 e.V. bereitzustellen. Außerdem sollen das Bezirksamt Wandsbek und das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau sich für die Finanzierung des Restbetrages von rund 270.000 Euro aus Landesmitteln einsetzen. Dem zuständigen Ausschuss für Soziales der Bezirksversammlung…

Weiterlesen

Wohnungsbauziel erreicht!

In Wandsbek wurden 2022 erneut mehr als 1.800 Wohnungsbaugenehmigungen erteilt   2022 hat Hamburg den Bau von 10.377 neuen Wohnungen genehmigt. Die Bündnispartner aus Senat, Wohnungswirtschaft und Bezirken haben im sogenannten Bündnis für das Wohnen damit seit 2016 erneut die erklärte Zielmarke von 10.000 neuen Wohnungsbaugenehmigungen pro Jahr erreicht. Zentrales Ziel des Bündnisses ist es,…

Weiterlesen

Zukunftsweisende Stadtentwicklung am Wandsbek Markt: Stärkung des Wandsbeker Zentrums

Die Rot-Grüne Koalition in Wandsbek begrüßt ausdrücklich die Absicht des Vorhabenträgers Union Investment in den Standort Wandsbek Markt zu investieren und damit neue Entwicklungsperspektiven für das Karstadt-Gebäude zu schaffen. Für dieses Vorhaben soll nun ein vorhabenbezogener Bebauungsplan auf den Weg gebracht werden. Die mehrfach diskutierte Sanierung und Umgestaltung der angrenzenden Wandsbeker Wochenmarktfläche ist nicht Teil…

Weiterlesen

Grüne Fraktion verliert Mandat in der Bezirksversammlung Wandsbek

Nachdem der grüne Bezirksabgeordnete Jan Otto Witt – bedingt durch einen Umzug nach Schleswig-Holstein – die Bezirksversammlung Wandsbek verlassen hat, rückt Maria von Trotha für ihn nach. Sie wurde im Januar 2019 von der Partei auf Platz 21 der Grünen Bezirksliste nominiert. Als Nachrückerin nimmt Frau von Trotha das Mandat an.   Bedauerlicherweise hat sie sich…

Weiterlesen

Runder Tisch: Neue Unterkunft im Pulverhofsweg

Im Pulverhofsweg in Farmsen wird eine neue Clearingstelle zur Erstversorgung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete eingerichtet. Für Fragen und Sorgen der Anwohner*innen stand am Dienstagabend die Staatsrätin Petra Lotzkat und zehn Mitarbeitende der Sozialbehörde auf Wunsch der SPD-Fraktion Rede & Antwort.  Bei der Veranstaltung für Anwohner*innen wurde der Plan für die Unterbringung der unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten dargelegt….

Weiterlesen

Wochen gegen Rassismus 2023

Misch Dich ein ist das Motto der nächsten Internationalen Wochen gegen Rassismus, die 2023 vom 20. März bis zum 02. April stattfinden. Im Bezirk Wandsbek sollen 15 000 Euro aus dem Aktionsfond der Lokalen Partnerschaften im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben zur Förderung von Veranstaltungen im Rahmen der Wochen gegen Rassismus genutzt werden. Außerdem wird…

Weiterlesen

Auf der Rodigallee Richtung Zukunft

Warum werden an der Rodigallee Bauarbeiten durchgeführt? Der aktuelle Anlass ist der Zustand der Fahrbahn, die dringend saniert werden muss. Auch die Fuß- und Radwege sind in der Rodigallee schon länger nicht mehr in einem gewünschten Zustand. Vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Ausnutzung der Baufenster in Wandsbek und den angrenzenden Bezirken, wird diese ohnehin…

Weiterlesen

Berner Heerweg

Der Berner Heerweg ist eine essenzielle Verbindungsstraße im Hamburger Osten, die einige Stadtteile in den Walddörfern mit der Hamburger Innenstadt verbindet. An ihr liegen mit dem FTV und dem SC Condor zudem zwei Sportvereine des Stadtteils, die gemeinsam mit dem Haus der Jugend Farmsen und der Volkshochschule einen sozialen und interkulturellen Treffpunkt bilden. Der Berner…

Weiterlesen

Grüne Oase über den Dächern Wandsbeks

Im Jahr 2022 zeichenete die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) insgesamt sieben Dächer mit dem Hamburger Preis für Grüne Bauten aus. Zwei dieser grünen Dächer liegen im Bezirk Wandsbek.  Eine dieser grünen Oasen in Wandsbek durften wir am letzten Freitag (30. September 2022) besuchen. Zwischen Wandsbek Markt und Wandsbeker Chaussee, liegt in…

Weiterlesen

Warum die Bezirksversammlung am 6. Oktober abgebrochen wurde

Die Bezirksversammlung am 6. Oktober musste vorzeitig beendet werden, nachdem die CDU gegen eine vorher getroffene Verabredung verstieß und die Abgeordneten der Koalition deswegen den Saal verlassen haben. Zu den Hintergründen: Seit nunmehr zwei Jahren gilt zwischen den Fraktionen der Bezirksversammlung Wandsbek eine Absprache zum so genannten Pairing-Verfahren. Das Pairing-Verfahren besagt, dass unabhängig von der…

Weiterlesen

Kostenfreie Trinkwasserspender für den Bezirk Wandsbek

Rot-grün in Wandsbek setzt sich dafür ein, dass im Bezirk an öffentlichen Orten frei zugängliche Trinkwasserspender aufgestellt werden. Damit würde der Bezirk Beschlüssen auf Landes- und Bundesebene folgen und ein wichtiges Signal für die Hitzeschutzvorsorge der Wandsbeker:innen setzen. Die Wasserspender könnten in Grünanlagen, Parks, Fußgängerzonen oder Einkaufspassagen aufgestellt werden, die genauen Standorte sollen in den…

Weiterlesen

Wandsbeks Dächer für Sport, Erholung und gemeinschaftliche Nutzungen nutzbar machen

Die jetzt vorliegenden Planungen für den Verwaltungsneubau in der Wandsbeker Zollstraße machen deutlich, was auf Dachflächen möglich ist. Neben Gründach und Photovoltaik sollen auf dem Dach des Neubaus auch Flächen für Sport-, Erholungs- und Gemeinschaftsnutzungen entstehen. Die vielfältige Nutzung von Dachflächen wird von der Stadt Hamburg als „Hamburger Gründachstrategie“ beworben. Rot-Grün in Wandsbek möchte diese…

Weiterlesen

Starthilfe Bezirkspolitik

Du hast Lust Dich in der Bezirkspolitik zu engagieren und weißt nicht genau, wo und wie Du anfangen kannst? Dann komm doch zu unserer Sprechstunde mit unserer Fraktionsvorsitzenden Julia Chiandone und unserem Büroteam! Wir können Dir erklären, wie Bezirkspolitik funktioniert & wie Du Dich beteiligen kannst. Passend zu deinen Interessen oder Wohnort finden wir einen…

Weiterlesen

Stand with Ukraine

Wir sammeln und aktualisieren hier Informationen zum Krieg in der Ukraine sowie Unterstützungsmöglichkeiten in Hamburg. Immer aktuelle Informationen für Schutzsuchende findet Ihr unter https://www.hamburg.de/ukraine/ Поширені запитання/FAQ – Для тих, хто шукає захисту Часто задаваемые вопросы – Соискатели убежища Gemeinschaftsfonds Ukrainehilfe HamburgHilfe für Schutzsuchende aus der Ukraine https://buergerstiftung-hamburg.de/fonds/ukraine-hilfe-hamburg/foerderung/ Auf dieser Seite findet Ihr viele weiterreichende Links…

Weiterlesen

Wir trauern um unseren Parteifreund Heinrich

Liebe Freund*innen, mit schwerem Herzen müssen wir euch mitteilen, dass unser Parteifreund Heinrich Sackritz nach schwerer Krankheit am Mittwoch, dem 20. Juli, verstorben ist.Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Wegbegleiter*innen. Heinrich, seit 2010 Mitglied der Grünen Partei, war eine feste Institution unseres Kreisverbandes. Ob als Stadtteilgruppensprecher in Bramfeld, langjähriger Schatzmeister, Regionalsprecher oder als Mitglied…

Weiterlesen

Unterbringung von Geflüchteten in Duvenstedt – geplante Errichtung von Containern für die Erstaufnahme am Puckaffer Weg

Die Wandsbeker rot-grüne Koalition hält daran fest, dass die Unterbringung von Geflüchteten eine gesamtstädtische Aufgabe ist, an der sich alle Stadtteile im Rahmen ihrer Möglichkeiten beteiligen müssen. Grundsätzlich ist die Duvenstedter Festwiese (Flurstück 3143) vorübergehend als Standort für eine Erstaufnahme geeignet. Die Anwohner:innen der Fläche wurden Ende Juni darüber informiert, dass die Fläche für die…

Weiterlesen

Religionen im Dialog

Zusammenleben auf kleinem RaumEva und Sami sind beide in unserer grünen Bezirksfraktion: Eva ist Buddhistin, Sami Muslim. Zusammen mit Euch wollen sie am 2. Juli über das Zusammenleben auf kleinem Raum im Stadtteil Jenfeld sprechen. Wie kommen Menschen über (ihre) Religion(en) ins Gespräch? Wollt Ihr mitdiskutieren, habt Fragen oder möchtet einfach zuhören? Dann kommt am…

Weiterlesen

Sichere Schulwege in den Walddörfern

Im Regionalausschuss Walddörfer brachten SPD und Grünen bei der Sitzung am 2. Juni 2022 einen umfangreichen Antrag zur Sicherheit auf dem Schulweg ein. Am 17. Juni wurde die Lage auf dem Weg zur Grundschule am Duvenstedter Markt zusammen mit der Verwaltung und der Verkehrsbehörde PK35 bei einem Ortstermin besprochen.  In dem Antrag von Anfang Juni…

Weiterlesen

Baum der Toleranz

Am 25. März 2022 wurde vom Präsidium der Bezirksversammlung Wandsbek eine Ulme als Zeichen der Toleranz gepflanzt. Die Baumpflanzung fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.   André Schneider, Vorsitzende der Bezirksversammlung Wandsbek, hielt zur Einweihung des Baumes eine Rede. Dabei verglich er den Baum mit unserer Gesellschaft. Ein respektvolles und tolerantes Miteinander brauche…

Weiterlesen

Umwelt- und Sozialpreis für Foodsharing in Rahlstedt

Am 30. März 2022 wurde der Umwelt- und Sozialpreis des Regionalausschusses Rahlstedt an Katja Gaygk-Görne von Foodsharing Rahlstedt verliehen.   Lebensmittelverschwendung ist eine große Herausforderung in Deutschland. Foodsharing ist eine Initiative, die sich mit Aufklärung und Rettung von Lebensmitteln dagegen einsetzt. Hamburg ist die zweit aktivste Foodsharing-Region in Deutschland. Katja Gaygk-Görne hat zusammen mit Gleichgesinnten Foodsharing…

Weiterlesen

Unbürokratische Fördergeld-Bewilligung

Um freiwilliges Engagement in der Geflüchtetenhilfe in Wandsbek zu unterstützen, wird das Verfahren zur Bewilligung von Mitteln aus der “Förderrichtlinie Freiwilliges Engagement“ erleichtert. Bis zu einem Betrag von 5.000 Euro gilt ein vereinfachtes Zustimmungsverfahren.   Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine flüchten vermehrt Menschen nach Hamburg. Wir sind beeindruckt von der Hilfsbereitschaft vieler Wandsbeker*innen. Um…

Weiterlesen

Förderung der Insektenvielfalt in Wandsbek

Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen sind wichtige Lebensräume für Insekten. Allerdings reichen Blüten allein nicht aus, es werden auch Rückzugsorte für Fortpflanzung und Überwinterung benötigt. Dafür sollen geeignete Strukturen geschaffen werden: Sowohl durch eine entsprechende Aufwertung von bestehenden Blühflächen, als auch an neuen Standorten.  Insekten nehmen eine zentrale Position in unserem urbanen Ökosystem ein. Sie bestäuben…

Weiterlesen

Wir sichern Erbbaugrundstücke durch Teilung

Mit dem Bebauungsplan Tonndorf 35/Ellerneck, setzt sich die rot-grüne Koalition dafür ein, dass die vielen Erbpachtnehmer*innen in dem Bereich ihre Gebäude weiterhin zu einem verträglichen Erbbauzins nutzen können. Dies kann erreicht werden durch die Teilung der Grundstücke und eine zusätzliche rückwärtige Bebauung. Die Grundstücke haben Größen von ca. 1.000 Quadratmeter und sind grundsätzlich mit einer…

Weiterlesen

Büroflächen für geflüchtete Ukrainer*innen und deren Unternehmen schaffen

Die rot-grüne Koalition in der Bezirksversammlung Wandsbek regt an, eine Internetplattform einzurichten, zur Vermittlung von Arbeitsflächen für geflüchtete Ukrainer*innen und deren Unternehmen. Die zuständige Wirtschaftsbehörde und das Bezirksamt sollen sich bei der Suche nach Standorten unterstützen. Oliver Schweim, Mitglied der GRÜNEN Fraktion Wandsbek: „Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer fliehen vor dem brutalen Angriffskrieg, den der russische…

Weiterlesen

Neugestaltung des Gedenkortes am Höltigbaum

Der Regionalausschuss Rahlstedt hat beschlossen, dass weitere Schritte für eine Neugestaltung des Gedenkortes am Neuen Höltigbaum unternommen werden sollen. Gemeinsam mit dem Runden Tisch der Bezirksversammlung Wandsbek zur Ausarbeitung eines Konzeptes zur Errichtung eines würdigen Orts der Erinnerung in Wandsbek und dem Ausschuss für Haushalt und Kultur sollen jetzt die Kosten ermittelt und die konkrete…

Weiterlesen

Rot-grün setzt sich für das historische Gebäude und das Restaurant „Zum Eichtalpark“ ein

Das Gebäude und das Restaurant haben eine große Bedeutung für den Eichtalpark und den Stadtteil. Deswegen setzt sich die rot-grüne Koalition für eine rasche und umfassende Sanierung des Gebäudes ein, um weiter zu erhalten. Dazu wird der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) gebeten, kurzfristig ein Sanierungskonzept für das Gebäude des Restaurants „Zum Eichtalpark“ zu entwickeln….

Weiterlesen

Neues Quartier zum Wohnen und Arbeiten an der Hammer Straße

Die rot-grüne Koalition in Wandsbek unterstützt die Initiative der Verwaltung, auf dem Areal zwischen Hammer Straße und Güterumgehungsbahn in Marienthal neues Planrecht zu schaffen, um die Entwicklung eines neuen Quartiers zu ermöglichen. Ein entsprechender Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens und der Durchführung einer internetgestützten, frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde im Planungsausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek am 15.02.2022 gefasst….

Weiterlesen

Historisches Ortsbild in Rahlstedt weiter erhalten

Um die Bevölkerung über die Rahmenbedingungen der beiden städtebaulichen Erhaltungsgebiete in Rahlstedt aufzuklären, hat die rot-grüne Koalition beschlossen, dass an die betreffenden Haushalte im Stadtteil Informationsbroschüren verteilt werden. Katja Rosenbohm, Regionalsprecherin der GRÜNEN Fraktion Wandsbek: „Insbesondere Alt-Rahlstedt ist durch viele Jugendstil- und Gründerzeitvillen geprägt. Die Häuser fügen sich zu einem unverkennbaren Ortsbild zusammen. Dieses Ortsbild…

Weiterlesen

Spielplatz Jüthornstraße in neuem Glanz

Der Kinderspielplatz an der Jüthornstraße im Wandsbeker Gehölz wurde nach umfangreichen Garten- und Landschaftsbauarbeiten vollständig erneuert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Auch wenn die Pflanzarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, kann die Anlage schon von den kleinen Wandsbekerinnen und Wandsbekern neu entdeckt werden. Carina van Haeften, Mitglied der GRÜNEN Bezirksfraktion: „Der Spielplatz im Wandsbeker Gehölz ist…

Weiterlesen

Zentraler Gedenkort und Erinnerungsweg

zu Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus 1933-1945 in Wandsbek. Die Wandsbeker Bezirksversammlung hat sich vorgenommen, einen zentralen Gedenkort und einen Erinnerungsweg im Bezirk einzurichten, um an diejenigen Wandsbekerinnen und Wandsbeker zu erinnern, die während des Nationalsozialismus 1933-1945 Widerstand gegen das Regime geleistet haben. Wilhelm Bauch, Mitglied der GRÜNEN Bezirksfraktion Wandsbek: „Wandsbek als ehemaliger wichtiger Standort…

Weiterlesen

Modernisierung des Sportparks Friedrichshöh vom TSV Wandsetal

Der Beirat Bezirklicher Sportstättenbau hat in seiner Sitzung vom 2. Februar Mittel für die weitere Modernisierung des Sportpark Friedrichshöh bewilligt, dazu kommen bezirkliche Mittel. Mit den nun bewilligten Geldern können in diesem Jahr die Arbeiten für den zweiten Teil der Modernisierungsarbeiten im Sportpark Friedrichshöh beginnen, mit der Fertigstellung wird im Jahr 2023 gerechnet. Katja Rosenbohm,…

Weiterlesen

Bezirk Wandsbek zeigt Flagge

Parkbank in Regenbogenfarben an zentraler Stelle. Idealerweise zum 17. Mai, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie soll im Bezirk Wandsbek eine Parkbank in Regenbogenfarben gestrichen werden. GRÜNE und SPD möchten, dass eine Bank auf dem Wandsbeker Markt oder in unmittelbarer Nähe zum Bezirksamt in den Farben der LGBTI-Community zu einem dauerhaften und…

Weiterlesen

Mehr freie Sportflächen für Wandsbek

Inklusiver, niedrigschwelliger und kostenfreier Zugang für alle Generationen. Die rot-grüne Koalition im Bezirk Wandsbek möchte den sogenannten Parksport weiter fördern. Mit einem Antrag in der Bezirksversammlung wollen SPD und GRÜNE erreichen, dass die Bezirksverwaltung beim Landessportamt Fördermittel entsprechend der Richtlinie zur „Förderung des Parksports und von Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in der Active…

Weiterlesen

Den Einsatz von Lärmblitzern prüfen

Eine wesentliche Lärmquelle in der Stadt ist der Lärm durch den Straßenverkehr. Insbesondere in den Städten wird die gesundheitliche Wirkung von Lärmbelästigungen bei vielen städtischen Maßnahmen mittlerweile regelhaft berücksichtigt. Auch Hamburg will etwas gegen Straßenverkehrslärm tun und hat deshalb einen Lärmaktionsplan beschlossen, der u.a. auch wirksame Maßnahmen gegen Straßenverkehrslärm zum Ziel hat. Die Wandsbeker rot-grüne…

Weiterlesen

Flaniermeile Volksdorf startet zum Ende des zweiten Quartals 2022

Die Wandsbeker Bezirksversammlung hat am 16. Dezember beschlossen, dass im Rahmen des Pilotprojektes Flaniermeile Volksdorf im Volksdorfer Ortskern für acht Wochen erkundet wird, wie eine deutliche Reduzierung des Autoverkehrs von den Volksdorferinnen und Volksdorfern angenommen wird. Jetzt wurde bekannt, dass Stromnetz Hamburg im ersten Quartal umfangreiche Leitungsarbeiten im Volksdorfer Ortskern plant und deswegen spricht sich…

Weiterlesen

Deutliche Ausweitung von Impf- und Testangeboten im Bezirk Wandsbek

Das Impf- und Testangebot für die Bürger*innen in Wandsbek, um die Covid-19 Pandemie in den Griff zu bekommen, soll deutlich ausgeweitet werden. Vor allem in den sozial benachteiligten Quartieren und in den Randgebieten des Bezirks fehlt es an Einrichtungen. Die rot-grüne Koalition in Wandsbek fordert daher in einem Antrag in der Bezirksversammlung, dass auch ein…

Weiterlesen

Flaniermeile Volksdorf

Umsetzungskonzept mit Innenbehörde abgestimmt. Andere Städte und Gemeinden und auch Modellquartiere in Hamburg haben gezeigt, dass sich die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert, wenn Autos nur noch begrenzten Zugang zu Straßen bekommen, die vor allem von Fußgängern genutzt werden. Auch die Geschäftsleute profitieren von der entspannten Einkaufsatmosphäre, weil sich die Menschen hier länger aufhalten. Wie in vielen…

Weiterlesen

Neue Bänke auf dem Bramfelder Marktplatz

Im Oktober 2013 wurde der Bramfelder Marktplatz nach einer umfangreichen Neugestaltung der Öffentlichkeit übergeben. Seitdem sind fast zehn Jahre ins Land gegangen und die Holzbänke auf dem Platz haben unter der Witterung sehr gelitten. Daher hatten GRÜNE und SPD im Regionalausschuss beantragt, die Bänke zu reparieren bzw. zu erneuern. Jan Otto Witt, Regionalsprecher der GRÜNEN…

Weiterlesen

Wandsbeks Kreuzungen sicherer machen

Roteinfärbung von Radfahrstreifen in Mittellage. Die Koalition von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat zur letzten Bezirksversammlung beantragt, dass die Verwaltung alle Kreuzungen mit Radfahrstreifen in Mittellage (RiM) identifiziert und rot einfärben lässt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. An einigen Kreuzungen in Wandsbek gibt es so genannte Radfahrstreifen in Mittellage. Sie sind so angeordnet, dass…

Weiterlesen

Enormes Einsparpotential

Erfolgreiche Energieberatung bei fünf öffentlichen Gebäuden. Der Hamburger Senat hat sich im Masterplan Klimaschutz das Ziel gesetzt, den Wärmebedarf bei Nichtwohngebäuden bis 2050 um 50 Prozent zu senken. Im Januar 2020 hat die Bezirksversammlung Wandsbek einen Antrag der rot-grünen Koalition beschlossen, eine Energieberatung für alle Nichtwohngebäude im Eigentum des Bezirksamts, durchzuführen. Im Ausschuss für Klima,…

Weiterlesen

Nachpflanzpotential für Straßenbäume nutzen

In Hamburg wird der Raum für Bäume knapp. Die Suche und Prüfung geeigneter Standorte für Ersatzpflanzungen erweist sich häufig als schwierig und zeitaufwendig. So können aus unterschiedlichen Gründen nicht alle gefällten Straßenbäume zeitnah ersetzt werden. Die rot-grüne Koalition in Wandsbek hat sich das Ziel gesetzt, den Baumbestand an Wandsbeks Straßen deutlich zu verbessern. Hierfür wurde…

Weiterlesen

Vier Straßenabschnitte in Wandsbek bekommen nachts Tempo 30

Dritte Stufe des Lärmaktionsplanes beschlossen. Der rot-güne Senat hat auf seiner letzten Sitzung die dritte Stufe des Lärmaktionsplanes beschlossen. Neben der Einführung von Tempo 30 in der Nacht von 22 bis 6 Uhr u.a. an vier Wandsbeker Straßen werden so genannte ruhige Gebiete festgesetzt. Dazu gehören in Wandsbek der Volksdorfer Wald, das Naturschutzgebiet Wittmoor, das…

Weiterlesen

Neuwahlen bei den Wandsbeker GRÜNEN

Fraktionsvorstand wiedergewählt. Die Bezirksfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in der Wandsbeker Bezirksversammlung hat auf ihrer Sitzung am Freitag turnusmäßig den Fraktionsvorstand neu bestimmt. Alte und neue Vorsitzende ist Julia Chiandone. Jan-Hendrik Blumenthal und Julia Brinkmann wurden als ihre Stellvertreter bestätigt, ebenso wie der parlamentarische Geschäftsführer Oliver Döscher. In ihren Ämtern als erweitertem Fraktionsvorstand…

Weiterlesen