Zum ersten Mal wurde der Hauptausschuss, der zurzeit für die Bezirksversammlung Wandsbek tagt in einem öffentlichen Livestream übertragen. Das ist eine Premiere nicht nur für Wandsbek sondern für alle Hamburger Bezirke.
Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten, die beim nächsten Livestream am 25. Mai behoben sein werden, konnten interessierte Bürger*innen die Übertragung der Sitzung für rund drei Stunden mitverfolgen. (mehr …)
Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wollen Volksdorfs Ortskern während eines mehrwöchigen Pilotprojekts für mehr Aufenthaltsqualität und weniger Autos umgestalten. In Volksdorf gibt es schon seit einiger Zeit den Wunsch, den öffentlichen Raum im sogenannten „Dorfkern“ neu auszurichten. Nach vielen Gesprächen im Stadtteil wollen GRÜNE und SPD nun im Rahmen eines breiten Beteiligungsverfahrens eine mehrwöchige autoarme Umnutzung auf den Weg bringen. (mehr …)
Der Hauptausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek hat auf Antrag der rot-grünen Koalition beschlossen, unter welchen Rahmenbedingungen in Duvenstedt zwischen den Straßen Lohe und Tangstedter Weg auf dem Gelände der ehemaligen Rasenschule rund 90 Wohneinheiten errichtet werden sollen. Mit diesen Vorgaben für das laufende Bebauungsplanverfahren Duvenstedt 18 soll der dort vorgesehene Wohnungsbau sozial und ökologisch gestalten werden. (mehr …)
Mit einem ambitionierten Maßnahmenkatalog wird Wandsbek seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Auch in den gesellschaftlich sehr schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie bleibt die Wandsbeker Koalition von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und SPD beim Thema Klimaschutz am Ball und hat jetzt das Integrierte Klimaschutzkonzept Wandsbek „Gutes Klima Wandsbek“ (IKK-W) sowie die Installation eines Klimaschutzmanagements für Wandsbek auf den Weg gebracht. (mehr …)
Aufgrund der veränderten Situation durch die Corona-Pandemie seit Mitte März hatten Maryam Blumenthal, Dennis Paustian-Döscher, Christa Möller, Zohra Mojadeddi und Linus Jünemann ihr grünes Mandat für die Bezirksversammlung vorerst behalten, um der neuen Fraktion genügend Zeit für eine Umstrukturierung zu geben. (mehr …)
Maryam Blumenthal, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Fraktion Wandsbek: „Das Vereinshaus des SC Eilbek ist in die Jahre gekommen und entspricht schon seit Längerem weder den Anforderungen eines modernen Sportbetriebes noch dem eines attraktiven Treffpunktes für die Mitglieder. Mit dem Zuschuss der Bezirksversammlung soll es dem Verein möglich gemacht werden, mit der Planung für ein zukunftsfähiges Vereinshaus zu beginnen.“ (mehr …)
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu allen Tagesordnungspunkten bis einen Tag vor der Sitzung per Post (Geschäftsstelle der Bezirksversammlung, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg) oder per Mail (bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de) Eingaben an die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung zu adressieren, die in der Sitzung dann wie Wortbeiträge aus dem Publikum behandelt werden. (mehr …)
Die Fraktionen von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und SPD möchten das Grün an Wandsbeks Straßen aufwerten. Das so genannte Straßenbegleitgrün sollte nicht einfach nur aus monotonen Grünflächen wie Gras oder Standardgehölzen oder sogar aus versiegelter Fläche – bestehen, sondern nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet sein, denn ein ökologisches Stadtgrün kommt der Artenvielfalt im gesamten Bezirk Wandsbek zu Gute. (mehr …)
Wandsbeks Randgebiete besser anbinden
Die GRÜNE Fraktion in Wandsbek setzt sich dafür ein, den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) vor allem in den Randgebieten des Bezirks attraktiver zu machen. Dazu soll ein Referent in den Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft eingeladen werden, der das Shuttlebussystem ioki vorstellt, das bisher im Westen Hamburgs erfolgreich erprobt wird. (mehr …)
Noch im Januar hatte der Regionalausschuss Rahlstedt die Suche nach einem geeigneten Standort für ein sogenanntes Dialogdisplay angestoßen. Hintergrund war ein Antrag der rot-grünen Koalition in der Bezirksversammlung, dass für jeden Regionalbereich ein Dialogdisplay angeschafft werden soll. Inzwischen wurde ein Kind im Wildschwanbrook von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Das Dialogdisplay soll daher in Höhe der Schule aufgestellt werden. (mehr …)
Der Zebrastreifen zwischen dem hinteren Eingang des Wandsbeker Quarrees und der Wochenmarktfläche wird in der Dunkelheit leicht von Autofahrern übersehen. Die rot-grüne Koalition will erreichen, dass hier eine Beleuchtung installiert wird, um die Fußgänger zu schützen. (mehr …)
Die Sportschule des Hamburger Fußballverbandes (HFV) platzt aus allen Nähten. Seit der Einweihung des Aus- und Fortbildungszentrums in Jenfeld 2001 hat sich die Teilnehmerzahl um rund 500 Sportler*innen erhöht. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, möchte der HFV die Anlage erweitern. GRÜNE und SPD unterstützen die Pläne, wollen dabei aber auch die nachbarschaftlichen Belange berücksichtigen. (mehr …)
Heute hat der Senat beschlossen, dass die Flurstücke 1466 und 1391 nördlich und südlich der Hoisbüttler Straße sowie drei kleinere Flächen am Mühlenbrook in Ohlstedt nicht bebaut werden. Nach einer naturschutzfachlichen Beurteilung innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen die Flächen vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) in die Hände der Behörde für Umwelt und Energie übergehen mit dem Ziel die Flächen aufzuwerten, so dass sie später als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden können. (mehr …)
Die rot-grüne Koalition in Wandsbek will die energetische Sanierung der Gebäude, die sich im Besitz der Verwaltung befinden vorantreiben. Als ein erster Schritt soll eine sogenannte „Energieberatung für Nichtwohngebäude“, die vom Staat gefördert wird, durchgeführt werden. (mehr …)
Im Februar 2014 haben GRÜNE und SPD mit den Saseler Initiativen und Vereinen einen konsensfähigen Vorschlag für eine Neugestaltung des Saseler Marktes vorgelegt. Der so genannte Saseler Konsens soll am 11. Februar durch die beauftragten Fachplaner abschließend vorgestellt werden, damit die Umsetzung beginnen kann. Mitglieder der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus der Wandsbeker Bezirksversammlung und des Regionalausschusses Alstertal werden bei der Informationsveranstaltung dabei sein. (mehr …)