Der Klimawandel ist real – und die Klimakrise gilt als eine der größten Bedrohungen für die Menschheit.
Doch was wissen wir eigentlich über die konkreten Auswirkungen? Wie beeinflusst der steigende Meeresspiegel unsere Stadt Hamburg? Und welche Folgen hat das Abschmelzen des arktischen Meereises für unser Leben am Rande des Nordatlantiks?
Am 19. Oktober verfolgten rund 25 Interessierte – vor Ort und online – zwei spannende Vorträge in unserer Kreisgeschäftsstelle.
Wird Hamburg im Meer versinken?
Zwei Studierende der Ozeanographie an der Universität Hamburg gaben in ihrem Vortrag Entwarnung. Ein dauerhaftes Versinken Hamburgs im Meer ist in den kommenden 4.600 Jahren äußerst unwahrscheinlich.
Mit häufiger auftretenden und intensiveren Sturmfluten ist jedoch zu rechnen – punktuelles und temporäres Überfluten einzelner Gebiete wird wahrscheinlicher. Jedoch sind langfristige Prognosen mit Unsicherheiten behaftet (Stichwort „Standardabweichung“).
Was hilft: Weiterforschen, Risiken ernst nehmen und Schutzmaßnahmen konsequent im Blick behalten.
Welche Bedeutung hat das schwindende Eis in der Arktis für unser Klima?
In einem zweiten Vortrag von Helen ging es um Meer- und Landeis. Wusstet Ihr, dass Meereis nicht mehr salzig ist? Wir wissen jetzt sogar, warum das beim Schmelzen problematisch für das komplexe System der Meeresströmungen ist, warum sich das Schmelzen selbst verstärkt und was wir dagegen tun können.
Insgesamt ein gelungener, sehr informativer Abend. Vielen Dank an Helen und die Studierenden! 💚