Klimaschutz im Doppelpack

Klimaschutz im Café Tschai
…mit Lisa Schneider, Manuel Sarrazin und Eckhard Heumeyer

Gleich zwei Klimaschutz­veran­staltungen in einer Woche in Wandsbek – und eine interessanter als die andere! Und beide sehr gut besucht.

Zuerst hatte Eckhard Heumeyer ins Café Tschai geladen, um Lisa Schneider von Adelphi, einer Agentur, die u.a. Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen berät und Manuel Sarrazin, grünes Mitglied des deutschen Bundestages, zum Thema „Kommunaler Klimaschutz in Deutschland und Europa – neuer Antrieb für die europäische Integration?“ zu hören. Eine spannende Veranstaltung mit etwa 30 Gästen. Lisa sagte, dass der Begriff Klimaschutz für viele Bürger*innen viel zu abstrakt sei, er müsse runtergebrochen und an lokale Themen angepasst werden. Viele Bürger*innen würden beim Klimaschutz nämlich nur an zusätzliche Kosten denken. Besser sei es, damit zu werben, dass man saubere Luft wolle, sichere Fuß- und Radwege, Geldsparen durch energiebewusstes Bauen etc.

Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen und Bildungsstand würden Klimaschutz pauschal eher ablehnen. Hätten aber gleichzeitig einen sehr hohen Energieverbrauch, könnten also tatsächlich durch anderes Verhalten Geld und Energie sparen.

Eine gute Beratung bieten z.B. der Stromspar-Check der Caritas, Schulprojekte, Aufklärung während der europäischen Mobilitätswoche, Angebote für Energieberatungen vor Ort.

Manuel berichtete u.a. aus Polen und meinte, dass dort sehr viel z.B. in neue Radwege investiert würde, und diese Radwege in jedem Dorf besser seien als unsere in Hamburg. Alles, was in Polen dreckig sei, sei meist mit Korruption verbunden. Saubere Luft ist deshalb zum großen Thema in der Politik geworden.

Wolfgang W. Springer hat seinen Betrieb vor ca. 10 Jahren auf 100 % Bio umgestellt
Viele Grüne waren zur Veranstaltung gekommen, auch Eva Kuczewski-Anderson und Wilhelm Bauch

Zwei Tage später ging es dann im Wandsbeker Kulturschloss weiter mit der Veranstaltung „Klimaschutz in Wandsbeker Nachbarschaften aktiv gestalten“ .

Dieses Konzept hatte viele Wandsbeker*innen interessiert, der Saal war voll, auch viele grüne Mitglieder waren gekommen.

Schließlich war das Konzept mit einem grün-roten Debattenantrag auf der Bezirksversammlung im Sommer 2016 gestartet, einstimmig mit allen Fraktionen verabschiedet: wir wollen ein Integriertes Klimaschutzkonzept für Wandsbek! Die lange Vorbereitungszeit lag an den langen Bearbeitungszeiten zur Bewilligung für die Fördergelder vom Bund. Schließlich konnte das Bezirksamt die Betreuung des Projektes an das Beratungsteam OFC Consultung geben.  Und jetzt geht es endlich öffentlich an den Start mit der Auftaktveranstaltung!

Manuel Gottschick, Geschäftsführer des beauftragten Büros, übernahm Begrüßung und Moderation.

Zu Beginn erzählten zwei Wandsbeker, wie ihre Firma bzw. Stiftung Nachhaltigkeit umsetzt.

Die Bäckerei von Wolfgang W. Springer hatte zunächst ein konventionelles Angebot und biomäßig nur kleine Brötchen gebacken. Tschernobyl hatte Springer zum Grübeln gebracht, dann die Diskussion um das Waldsterben. Und als seine Frau schwanger wurde, dachte er immer häufiger an die Zukunft seiner Kinder. Und fing an, seinen gesamten Betrieb auf 100 Prozent Bio umzustellen. Das hatte zur Folge, dass 2 Millionen Quadratmeter Ackerboden zu Bioland wurden – was ihn mächtig stolz machte. Nach 60 Jahren als Mieter im Rauhen Haus musste er nun den Betrieb vergrößern, umziehen, und begann nach neuen Energiestandards zu bauen, er nutzte die Abwärme, verbesserte die Kühltechnik,  setzte LED-Licht ein. Heute versorgt er bei gleichem Energieeinsatz wie früher eine doppelt so große Arbeits-Fläche. Die nächste Investition wird Solarenergie sein, dafür hatte es zunächst nicht mehr gereicht.

Im Anschluss fragte Klimareferent Michael Liebert vom Gut Karlshöhe die Zuhörer*innen, wer schon einmal dort gewesen war – und fast alle Hände schnellten in die Höhe. Was ihn richtig freute. Das Umweltzentrum  Gut Karlsruhe wird von der Hamburger Klimaschutzstiftung betrieben und versteht sich als „Lern- und Erlebnisort, an dem alle Menschen von klein auf bis ins hohe Alter erfahren, wie „einfach gut leben“ im Rahmen der natürlichen Ressourcen gelingt.“ Daneben hat er mitten in Wandsbek eine grüne Oase geschaffen, die allen Menschen hilft, runterzukommen. Ganz ohne Top Down Ansatz, die Menschen kommen mit neuen Ideen, die er gern aufnimmt; zuletzt war es das Repair-Cafè, das inzwischen hervorragend funktioniert.

Michael Liebert (links) und Manuel Gottschick im Kulturschloss Wandsbek

Dann stellte Manuel Gottschick sich und seinen Ansatz vor: Er selbst habe ein gut gedämmtes Haus, kein Auto und lebe sehr nachhaltig. Aber alles, was wir privat machten, sagt er, würde nicht im Entferntesten ausreichen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Auch wenn alle eine Pellet-Heizung hätten, mehr Biomasse anbauten, seien die Effizienzsteigerungen begrenzt. Nur auf den technischen Fortschritt zu setzen, sei zur Zeit jedenfalls ein Trugschluss. Auch wenn wir bei Neubauten Parkplätze unbequemer machten (z.B. sie nicht mehr direkt vor der Haustür hätten), Fahrradplätze angenehmer (ebenerdig, und trocken) , die Windkraft steigerten, schaffen wir damit nicht die erforderliche CO2-Reduktion bis 2050. Das ginge nur, wenn wir wirklich keine einzige Möglichkeit, CO2 einzusparen, auslassen würden.

Deshalb seien die kommunalen Konzepte so wichtig. Sie werden vom Bund und vom Land gefördert, die Bezirksämter müssten zunächst nur eine*n Mitarbeiter*in als Ansprechpartner für das beantragte Büro stellen. Gefordert sind u.a. eine Ist-Analyse, eine Potential-Analyse und ein Maßnahmen-Katalog.

Beim Projektteam können Vorschläge für Wandsbek eingereicht werden

Heute würde er deshalb unsere Vorschläge sammeln, die wir in der Pause an die vorbereiteten Wände pinnen könnten. Vorgeschlagen wurden u.a. mehr und breitere Radwege, einen grünen Radweg bis in die Stadt hinein, eine große Zahl an Wasserspendern, damit man keine Plastik-Wasserflaschen mehr braucht… Nach dieser Auftaktveranstaltung wird es ähnliche Einladungen in mehreren Stadtteilen geben.  Am Ende wird die Agentur dann mit Beteiligung der Bezirksversammlung entscheiden, welche Maßnahmen sinnvoll und machbar wären.

Gottschick hat dieses Procedere auch schon für Bergedorf gemacht, die Ergebnisse findet man online. In Bergedorf sei es am Ende leider eher dürftig gewesen, was aus den vielen Vorschlägen tatsächlich in den Bezirk hineingetröpfelt sei. Unsere grüne Bezirksabgeordnete Dr. Ulla Martin meinte dazu, leider fehle halt oft das Geld, deshalb sei es wichtig, entsprechende Gelder zu akquirieren, um möglichst viele Maßnahmen umsetzen zu können. Das ließen einige Umweltaktivisten nicht als Argument gelten. Die Meinungen im Publikum gingen weit auseinander – bei der Sammlung der Vorschläge waren aber alle motiviert dabei. Guter Ansatz, hoffen wir mal, dass wir in Wandsbek viel erreichen werden.

Link für mehr Info

 

 

 

 

 

 

 

Artikel kommentieren